Chronik des GV Heideblick Dortmund
63 Jahre GV Heideblick 1960 -2023
Eine Rückschau auf die Wurzeln, die Entwicklung und die jüngere Vergangenheit unseres Gartenvereins
Liebe Mitglieder/innen und Gartenfreunde des GV Heideblick Dortmund,
wir würden uns freuen, wenn Sie Gefallen finden, an unserer Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse aus 60 Jahren Geschichte Heideblick Dortmund.
Die Chronik ist ausbaufähig, wenn ihnen etwas fehlt, wenn ihnen etwas besonders am Herzen liegt, eine Ergänzung ist immer möglich.
Sprechen Sie Ihren Vorstand an, denn es ist zum großen Teil auch Ihre Geschichte.
Alles beginnt mit einer Idee und jeder Verein wird irgendwann gegründet.
31.01.1960 23 Interessenten treffen sich in der Gaststätte "Nikolai" in Dortmund-Barop, und gründen einen Kleingartenverein.
1. Vorsitzender Otto Peist
2. Vorsitzender Wilhelm Lissen
Schriftführer Günter Vaupel
Kassierer Ernst Margraf
Beisitzer Heinz Scholl
06.02.1960 Dem Verein wurde vom Stadtverband die Anlage B im Grüngürtel Süd-West zum Ausbau einer Dauerkleingartenanlage zugewiesen.
Der Vereinsname: KLEINGARTENVEREIN "HEIDEBLICK" e.V. Dortmund
Das Gelände B, 4,3 ha groß, lag und liegt zwischen den bestehenden Kleingartenanlagen "Goldener Erntekranz" und "Zur Quelle" an der Stockumer Straße, in der Gemarkung Hacheney.
Es entsteht eine neue Kleingartenanlage.
Neben den ersten 23 Interessenten meldeten sich im Laufe des 1. Jahres ca. 78 Leute aus der näheren Umgebung. Nicht alle konnten oder wollten die Arbeit auf sich nehmen, die nun erst begann: Abstecken, Pfähle setzen, Wege ausheben und mit Schutt verfüllen, und erst dann den eigenen Acker bearbeiten und eine Laube bauen. Als die Größen der Parzellen abgesteckt und durchnummeriert waren, wurden sie verlost. Von da ab wussten die Gartenfreunde, wo sie hingehörten.
1960/61 Bau der Gartenlauben, oft mit gesammelten Steinen und alten Brettern und Balken.
1961 Die erste Wasserleitung. Die Leitung verlief vom "Goldenen Erntekranz" durch das Gelände vom "Heideblick" bis "Zur Quelle".
1987 wurde in Eigenarbeit aller Gartenfreunde eine Rohrleitung von der Pulverstraße bis zu allen Anschlussschächten verlegt. Jetzt waren wir unabhängig in der Wasserzufuhr.
2007 Anlage neuer Wasseruhrschächte an den Wegen mit Durchflusszählern. Diese Kontrolluhren bringen ein hohes Maß an Genauigkeit beim Wasserverbrauch.
30.06.1962 Einweihung und feierliche Übergabe der Anlage durch die Vertreter der Stadt Dortmund und des Stadtverbandes.
15.03.1966 Vorsitzender Karl-Heinz Wiegand gründet eine Frauengruppen mit 22 Gartenfreundinnen.
1970 Es werde Licht. Elektrischer Strom mit Zwischenzählern in jeder Laube ist jetzt vorhanden.
1993 Überarbeitung aller Anschlüsse durch einen Elektromeister.
1971 Bau der Vereinslaube
( Pläne ab 1962 zum Bau eines Vereinsheimes wurden später verworfen )
1976 Erstellung der Anbauwandschränke an der Vereinslaube
1981 Bau des Vordachs
1971 Teilung der Vereinswiese
08.71 3 neue Gärten konnten zwischen den Teilstücken der Vereinswiese verpachtet werden
1975/76 Anbauwandschränke für die Lauben wurden genehmigt. Jetzt konnte das Gartenwerkzeug sicher untergebracht werden.
1990 Bau der Gerätelaube am Parkplatz zur Unterbringung der Gemeinschaftsgeräte wie z. B. ein großer Häcksler usw..
20.01.1996 Gründung einer Rad- und Wandergruppe
1997 Mit den Mitgliedern der Nachbarvereine „Goldener Erntekranz“ und „Zur Quelle“ werden Kabel für eine neue Lichtleitung entlang der Zufahrtsstraße ab der Stockumer Straße verlegt.
2000 Ehe- und Lebenspartner/innen können Vereinsmitglied werden
08.2005 Gründung einer Kindergruppe
2005/06 Nach Baggerarbeiten durch eine Fachfirma verlegen Gartenfreunde für 300 Meter neue
Gartenwege „nur noch ein paar Steine“. Echte Energieleistung!!!!
2011 Anlegen eines Heidebeetes am Parkplatz mit Hilfe des Stadtverbandes
2011 Kindertheatergruppe Heideblick: Samstag 8. Oktober
Aufführung einer selbsteinstudierten Version des Musicals "Mamma Mia"
2012 Kindertheatergruppe Heideblick: Samstag 22. September
Kinderversion "Starlight Express" rasantes Musical auf Rollschuhen und Inlinern
2019 die vordere Vereinswiese wird mit Unterstützung der Bezirksvertretung und des Stadtverbandes in eine Wildblumenwiese umgestaltet.
2020 Blumen und Bäume brauchen zur Bestäubung Bienen.
z.Zt. sind 3 Bienenvölker, als fliegende Hilfstruppe, neu bei uns beheimatet.
2020 Corona verhindert unser Jubiläumsfest zum 60 jährigen Bestehen
08.2020 Notgedrungen fand die diesjährige Jahreshauptversammlung nur virtuell statt.
Abstimmungen und die Wahl neuer Vorstandsmitglieder erfolgten im Rahmen einer
Briefwahll.
20/21 Der Bienenstand wird im Winter in Kleingruppenarbeit mit einer neuen Zaunanlage gesichert.
05.2021 Coronarpandemie und kein Ende, auch dieses Jahr konnte die Jahreshauptversammlung nur virtuell und per Briefwahl stattfinden.
10.2021 wichtige Gemeinschaftsarbeiten konnten in Kleingruppen erledigt werden.
21/22 Ein neuer Platz für den Bienenstand musste angelegt werden.
Der Gesundheitsschutz von Gartenfreunden stand im Vordergrund.
Die Anlage der Zuwegung konnte ohne Bodenversiegelung kostengünstig gestaltet werden. Die Arbeiten erfolgten im Winter in Gemeinschaftsarbeit.
7.5.22 Jahreshauptversammlung im AWO-Saal. Erste Präsenzveranstaltung in Coronazeiten.
11.22 Klaus-Dieter Ehlert, unser langjähriger Vorsitzender verstarb nach schwerer Krankheit
02.23 Anlegen einer 15 m langen Totholz- (Benjes) Hecke
03.23 Jahreshauptversammlung Wahl von Gesa Renzenbrink zur 1. Vorsitzenden
1. Pflanzentauschbörse im Heideblick 25.03.23
12.08.23 Unser erstes Sommerfest nach der Coronazeit war ein schöner Anfang wieder miteinander feiern. In der Spitze besuchten ca. 70 Gäste das Fest. Nach einem heftigen Regenschauer am Nachmittag konnte die Feier um 17 Uhr bei angenehmen Sommerwetter starten.
Gartenwettbewerb Goldener Spaten:
Der GV Heideblick gewann diesen Anlagenwettbewerb bisher in den Jahren
1989, 1992, 1995, 1997, 2000, 2009, 2012, 2015 und 2018, 2022 2.Platz
Ausblick: unsere 64 bewirtschafteten Gärten erfreuen sich nicht nur bei uns Gartenfreunden
wachsender Beliebtheit. Frei werdende Gärten sind Mangelware und können schnell erneut verpachtet werden.
Spaziergängern und Besuchern bieten wir, durch unser gärtnerisches Wirken, eine
ortsnahe Naherholungsmöglichkeit. Mögen wir noch lange Freude am pflanzen, graben, usw. haben.
Bisherige Vorsitzende des GV Heideblick
4 Jahre Otto Peist
1 Jahr R. Schwabedissen
39 Jahre Karl-Heinz Wiegand
2004-22 Klaus-Dieter Ehlert
ab 3.23 Gesa Renzenbrink
aktuelle Ehrenmitglieder:
Werner Grond 25 Jahre Fachberater GV Heideblick
Horst Klaffke 25 Jahre Schriftführer GV Heideblick
Horst Gröning langjähriges Vorstandsmitglied zul. 2. Vorsitzender Neu seit 18.09.2020
verstorbene Ehrenmitglieder:
Karl-Heinz Wiegand verstorben am 13.01.2013
39 Jahre Vorsitzender KGV Heideblick
Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender im Heideblick
Ehrenmitglied im Stadtverband Dortmunder Gartenvereine
Friedhelm Deisenroth verstorben am 01.09.2015
10 Jahre stellvertr. Vorsitzender im Heideblick
langjährig aktiv in der Obstbaumspritzung
Wilhelm Kallerhoff verstorben 19.09.2014
Lange Jahre Vorsitzender im Stadtverband Dortmunder GV
Ehrenmitglied im Heideblick nach Niederlegung des Vorsitzes
Chronikbearbeitung durch Norbert Pohl 2.Vorsitzender GV Heideblick Dortmund März 2023